Recht und Gesetz schlafen nich! Der VVB macht schon seit Llängerem – dem Zeitgeschehen und Tätigkeits-Nutzen sinnhaft folgend – auch auf die allseitig und allzeitig geltenden Veränderungen in Vereinen aufmerksam – wie es für unser ganzes Leben gilt. Ein Amt ist ein Amt, ein Wahlamt noch mehr – und ein EHREN-AMT darüber > speziel beil NEUE ZEITEN > NEUE VEREINE!
Wie und wohin sonst kann und soll es im Einzelfall und Ganzen weitergehen mit der jeweiligen ´Vereinigung´ – also dem Verein, Verein-chen oder Verein-chen-lein? Ist das wohl in jedem Verein und für alle Fälle erkannt? Sonst bleibt Verein sehr leicht im -Lein hängen.
Aktivität entsteht auch im Verein nur sehr, sehr selten von ganz allein. Was und wann und von wem erfolgt der Anstoß? Wer überwacht den Fortschritt und führt zum Erfolg? Verein heißt und hat immer Viele. Und oft wollen alle dabeisein. Denn VEREIN reicht ja vom Rest-Dreier bis zum Millionär, wenn man mal über die Tausender wegspringt und z.B. Parteien zu den Vereinen zählen will, darf? Jedenfalls kommen hier Anstoß und Start immer von einzelnen und alles Weitere von sehr, sehr vielen Vielen. Diese Vielen und andere mehr befinden danach über Wirkung und Erfolg, letztlich der ganzen Szene. So haben alle Vereine eV, ihre Macher, Mitglieder und Mannen dieselben Start- und Grund-Voraussetzungen, -Rechte und -Pflichten!
Schon bei den ersten Gedanken an und über Verein eV wird ein erster und ernster Bedarf an Grundsatz- und FÜHRUNGS-Entscheidungen erkennbar – und damit eigentlich an Vereins-Vorstands-Beratungen (VVB), die jedoch zu oft und zu lange vermieden werden.) ACHTUNG: Siehe unten > „Die Wunder-Tüte EHRENAMT“!
Hat das vielleicht etwas mit Pfingsten (2025) zu tun, wenn der VVB an diesen Tagen einmal mehr seine Beratungs-Aufgaben und -Anlässe sortiert – und an möglichst viele u.a. die richtigen Leser adressiert? Machen wir uns gleich einmal gemeinsam auf zu einem kleinen gedanklichen Pfingst-Spaziergang „Rund um die VVB“, um evtl. schon bald erste Schritte in Richtung NZ>NV zu tun:
Nicht alles war und ist in Vereinen so gut oder schlecht, wie es auf den ersten Blick scheint. Man muss da deshalb schon einmal genauer hinschauen, vor allem, wenn man merkt, dass in unserer Vereinslandschaft einiges nachläßt oder ins Rutschen geraten ist.
Sind Personen-Mitglieder-VEREINE eV heute weniger gefragt, weil die Dienstleistungen und Kundenzahlen der Studio-Konkurrenten schneller als bei den Vereinen gewachsen sind? Werden die Werte, die unsere öffentlichen Vereine ausmachen – wie Zugehörigkeit, Gesinnungsebene, Gemeinnutz und Eigennutz, Farben und Fahnen – in Studios der freien Wirtschaft tatsächlich irgendwie kompensiert oder überboten? Wiegen diese Pfunde unserer Vereine etwa heute zu wenig . trotz aller öffentlichen und privaten Zuschüsse, Ehrenamtlichkeit, Freiwilligkeit, Schenkungen und Spenden, die sie erfahren? Das kann nicht sein! Ob wir uns hier zu wenig um Medien & Markte kümmern – oder doch um das Wohl und Wehe der der aktuellen und Noch-Nicht-Mitglieder?
Wir finden auf Plattformen, in Büchern und Nachrichten von Fach-Anwälten und Verbänden eine Menge Infos über Vereins-Verwaltungs-Fragen. Doch so gut wie nie werden ihre Wohlfühl-Oasen, die Vereins-Heime, -Übungs- und -Wettlampf-Räume, lhre -Ausstattungen, U-Gerätschaften, -Duschen, -Küchen, -Parkplätze… herausgestellt.
Wie und wo haben unsere Vereine, ihre Vorsitzenden, Vorstände und freiwilligen Helfer seit Olim oder spätestens ab 1848 nicht aus- sondern sogar abgebaut? Haben sich alle unter dem Schutz öffentlicher Förderungen zu wohl gefühlt und den freien Markt als Konkurrenten gar nicht wahrgenommen? Jedenfalls haben sie mit dem Fortschritt in der Gesellschaft – also mit den sich verändernden Wünschen von Vereinsmitgliedern und vor allem um Noch-Nicht-Mitgliedern – nicht Schritt gehalten. Können und wollen sie das nebstein bißchen Service-Sorge möglichst kurzfristig nachholen, oder haben sie sich in solchen Punkten bereits aufgegeben?
„Jeder Verein kann ein Kleinod sein – und glänzen!“ Woran fehlt es den Vereinen heute, und lässt sich das für die Zukunft aufholen? Würden hier nicht ein gelungener Zwischenspurt, Weit- oder gar Hochsprung echt weiterhelfen? [Dazu hat der VVB eine Liste von 22 Möglichkeiten vorliegen!]
Noch was? Halten wir fest: Die öffentlichen Hilfen und Zuschüsse für Vereine werden tendenziell eher weniger, als mehr. Gelder für Vereins-Zuschüsse werden bei uns zukünftig weniger fließen. Die werden zunehmend zu Zankäpfel für den Aus. und Ausbau wirtschaftlicher und politischer Belange i. Sa. Sicherheit, Sicherung, Soziales verhandelt …
Die gewerbliche Konkurrenz der Vereine hingegen (Studios, Hotels, kommunale Angebote.. aller Aet für E & U…) wirft durch diverse Steuern für den Staat zusätzliche Einnahmen ab. Zudem sind Gründung & Verwaltung von Gewerbe-betrieben für den Bund günstiger als die Unterhaltung, Unterkünfte und Verwaltung von Vereinen (e.V.).
Im Gegensatz zu alldem bräuchten die Vereine nur ein wenig mehr und effizienter an ihrer Führung, Organisation und ihrem Marketing zu arbeiten, um für sich an Markt zu gewinnen. Es geht darum, diese Strukturen und Ansätze zu erkannen, zu verbessern und von Haus aus effektiver zu sein.
Die Gründe, Möglichkeiten und Notwendigkeiten dafür wurden den Verantwortungsträgern in den Vereinen jedoch bisher weder durch Gesetze, Satzungen, Beratung (der Steuerberater, Rechtsanwälte, Wissenschaftler) noch durch Politik & Kommunen ausreichend vermittelt oder nachhaltig nahegelegt.
Es wird versäumt, hier wirkliches und hilfreiches Tun aufzubauen bzw. ihnen zu empfehlen! Dafür mußten – wenn auch mehr die Vokabeln – Gemeinnitz und Ehrenamt als Begründung fürs Nichtstun herhalten. Alles, was Vorsitze & Vorstände in Vereinen eV nicht konnten und mochten, war auf diese Weise für sie verboten. Für sich wurden sie auch nur selten durch die Millionen-Geschäfte der Groß-Vereine angeregt, Kleineres richtiger zu machen!
In aller Ruhe wurden die Anforderungen an Vereine – damit an ihre Vorstände – von Seiten der öffentlichen Hände verringert. Jetzt lieben, leben und loben wir viekkeicht die Reserve – aus den früheren Unterlassungen! Zu ihrem Glück erkennen nun auch mehr und mehr Vereins-Verantwortliche und -Mitglieder den Nutzen der bisherigen „Zurückhaltungen und Entlastungen“ und beginnen, diese ´Freiheiten´ für mehr Verantwortung und Werbung zu nutzen. Mit dieser „Arbeits-Reserve“ also könnten die Vereine (e.V.) – wie kaum andere gesellschaftliche Bereiche unsers Landes – gestärkt und entspannt in ihre Zukunft sehen und gehen .
Moderne Vereinsführung – wie sie der VVB den Vereinsverantwortlichen nahelegt – ist der Schlüssel zu allen zukünftigen Erfolgen, sowohl für die Vereine selbst, als auch für ihre Mitglieder und Kommunen. Zu Letzteren: „Was die Mitglieder für den Verein sind, das sind die Vereine für die Kommune!“ Denn das, was von unten nach oben wächst, ist in der Regel besonders gesund und tragfähig. Wenn auch Alles Gute bereits im Verein vorhanden ist, ist im Besonderen der Vorsitz an der Reihe nicht vorhandenes aber gewünschtes Knowhow von außen hereinzuholen…
Was rät der VVB, wie niemand sonst? Vorsitz und Vorstand haben heute etwa nicht vorhandenes kaufmännisches und Markt-taugliches Knowhow für den Verein zugänglich zu machen – zusätzlich zur Verwalterbranche. Noch einmal: Führung, Organisation, Marketing, plus eigene und öffentliche Medien, die sich an Umfeld, Noch-Nicht-Mitglieder, Mitbewerber, Verbände, Parteien, Spender, Sponsoren u.a. richten.
Weil Übersichten Übersicht schaffen & Listen Überblick und Merken fördert, kann und möge uns Pfingsten 2025 sofort und lange die VVB ins Gedächtnis dringen und verbleiben, wenn der VVB hier gleich zwei seiner zweitbesten Übersichten folgen lässt und die 7 besten seiner Listen für die VVB anzeigt:
An dieser Stelle soll einmal allen Vereins-Verantwortlichen in Vereinen, Verbänden und Kommunen gedankt werden, die sich der Führungs-Linie „Aus der Praxis – für die Praxis“ des VVB bereits angeschlossen haben. Von deren Erkenntnissen profitieren nun sowohl die Vereine als auch aller Mitglieder und die große Öffentlichkeit. Aber vor allem auch jeder Teilnehmer selbst, für ihre Zukunft und gleich mit für die ihrer Nachfolger.
Die Wunder-Tüte für vereins-Vorstände im Ehrenamt u.a. > von Hermann K. Severin, VVB: 1. dass das mit unserem Ehrenamt völlig anders ist, als gesehen, geredet, gestöhnt wird, 2. gestöhnt wird von denen, die für sich EA-ler suchen > und meine Listen nicht kennen < 3. Ehrenämter werden zu recht empfohlen, HIER aber mit umgekehrten Vorzeichen, 4. denn die eins oder gerne mehrere davon, z.B. im Verein, haben, geben keins ab, 5. weil die Ehrenämter, im Schnitt, mehr einbringen, als den EA das Amt „kostet“ 6. Das EA im eV ist für den EA-ler wie ein neuer Job, aber in der Öffentlichkeit, 7. mit Verantwortung für sich selbst & Familie & Erst-Job & Zukunft alldieser 8. Lesen Sie meine Listen, die ich für das EAmt & Sie gerne aufbereitet habe! 9. Für Sie ist das heute ein guter Tag, ich bin sicher, nicht für alle bisherigen EAmtler. 10. Sie suchen jetzt meine Nummer > hier gleich zur Hand für zukünftige Ehrenamtler!!
Hermann K. Severin VereinsBeratungen.de Tel. 02224-9875890 + 0172-1541053
Die folgenden Themen hat nur der Vereins-Vorstands-Berater im Programm:
Ehren-Ämter zahlen reichlich zurück – an die Vereins-Vorsitze & -Vorstände!
100 Vorteile, Nutzen, Benefits… für Vereins-VERANTWORTLICHE
100 Führungs-Künste und Weisheiten für Vereins-VORSITZENDE
100 Markt-Chancen f. Amateur-Personen-Mitglieder-VEREINE e.V.
50 Ungeschriebene Gesetze der Vereins-FÜHRUNG im Ehrenamt
50 Un/berechtigteBedenken und Widersprüche zum Ehrenamt
HKS Das unschlagbare Vereins-Führungs-Modell f. Vorstände im EA
HKS: Krach im Klub – die Liste wächst noch – auch bei ´Eintracht eV`
7 Listen von unschätzbarem Wert für Vorsitze und Vorstände in Personen-Vereinen, die – hier vorsichtig formuliert – unsere Vereins-Szene natürlich verändern werden!
Kaum etwas ist für Vereine (lt. ZIVIZ 620.000) und damit für Vorsitze und Vorstände (lt. ZIVIZ 30 Millionen Ehrenamtliche) und damit für die VVB aller (lt. ZIVIZ 50 Millionen Mitglieder) wichtiger – als neben endlich besseren Zahlen – der Gemeinnutz und das EHRENAMT:
Das offizielle und öffentliche Spiegel-Bild der Vereine und in Folge das ihrer Ehrenämter ist inzwischen etwas verschwommen blind – muss mal geputzt werden:!
Im Bemühen um Klarheit für unsere Vereine, Vorstände, Ehrenamtlichen werden hier ohne Rück-sprache bei Wissenschaft und Politik, auch wiederholt Indikatoren für die Begriffe EA & FT diskutiert und volksmundartig dargestellt. So, wie in der Praxis, weil es öffentlich dazu keine Klarheit gibt.
Werfen Sie bitte einen Blick auf die beiden u. a. Pakete: Können ´EA´ und ´FT´ in unserer Lebens- und Vereins-PRAXIS namentlich tatsächlich dasselbe sein – wenn sie inhaltlich so unterschiedlich sind? Und darf man den Personen auch noch die Zivil-Einrichtungen selbst (aber nicht die Vereine) hinzugeben und -zählen? WARUM?
Ehrenamt in & für Vereine e.V.:
EA-Namen & -Adressen bekannt
Wenn Vorstand ehrenamtlich
dann Verein eV gemeinnützig
Auf Vorschlag & Wahl
Vertrag mit Verein, Mitglieder
Auf (vorbestimmte) Zeit
Amt & Aufgaben nach Recht & Gesetz
Zeitaufwand & Termine
Mit allg. Verantwortungen
Mit Kontrollen
Mit Haftungen
Mit Öffentlichkeit
Lebens-Ehrung
Kosten-Erstattung nach e.V.Freiwillige Tätigkeit in ‚Freier Wildbahn‘:
FT-Namen meist unbekannt
Einzel-Personen & -Aktionen
Einzel-Fälle, evtl. Wiederholung
Notfall & Beliebig & Zufällig
Auf Auftrags-Basis durch Dritte
Auf Ort, Art, Termin
Helfen evtl. Vergütung & Dank
Hilfe & Zeit nach Absprache
Ohne allg. Verantwortungen
Ohne öffentliche Kontrollen
Ohne persönliche Haftungen
Ohne bzw. evtl. öffentlich
Fall- / Einsatz-Anerkennung
Evtl. Kosten, Prämie, HonorarHier versucht der VVB, HKS einmal mehr, das werthaltige EHREN-AMT in D zu verteidigen und deutlich zu machen, wie unterschiedlich und undurchsichtig es heute an- und ausgelegt, hin- und weggeredet, sowie von Politik, ZIVIZ Interessenvertreter weggeschrieben wird. (Der VVB war als mehrfacher Vorsitzender fast zwei Jahrzehnte lang selbst ein echter Ehrenamtlicher!).
Man beachte und beurteile selbst, wie werthaltig oder eben nicht das Ehrenamt heute noch ist. Durch die Beliebigkeit seiner Verwendung in Volksmund und in Medien verschlissen, geht das Ansehen des Titels medial begleitet runter bis zum „Ehrwin“ des Monats!
Worauf die in den Vereinen Gewählten, jedenfalls die meisten von ihnen, wollen, obwohl im Grunde allein Titel-berechtigt, heute allgemein VORSTÄNDE sein, nicht EHRENAMTLICHE! Sie wissen warum! Am meisten schadet dem öffentlichen Ehrenamt jedoch, dass sich die außerhalb von Vereins-Ämtern gelegentlich ´FREIWILLIG TÄTIGEN` lieber Ehrenamtliche nennen und sich dem zu viele Medien anschließen (bequem, jedoch inhaltlich falsch)!
PS 1: Wenn das echte Ehrenamt im Vereins-Vorstand (lt. BGB und mindestes von 3 Personen) eine Voraus-setzung für die Gemeinnützigkeit des ganzen Vereins eV ist, gibt es bei 620.000 (??) Vereinen (auch wohl eine zweifelhafte Zahl von ZIVIZ) mindestens knapp 2 Millionen EA. „Meine Vorstände hatten und haben immer 6 Personen, Positionen – dann gäbe es 4 Mio. EA in D“, ©HKS, VVB
ZIVIZ zählt 30 Mio. EA wohl so? 4 Mio. EA + X FT-Personen + Y Zivil-Einrichtungen?