Wer übernimmt die Veröffentlichung – Print und / oder Digital – meiner Vereins-Vorstands-Beratungen (VVB) zu Vereins-FÜHRUNG im Ehrenamt (Artikel, Listen, Tipps, Zitate…)? Hermann K. Severin – Neue Zeiten > Neue Vereine www.VereinsBeratungen.de – Telefon 0172-1541053 |
Im Vereinsland Deutschland ist ´NZ>NV´ d i e Werbeschiene schlechthin… [600.000 Vereine, 50 Mio. Mitglieder, 30 Mio. Ehrenamtliche in 11.000 Kommunen]. Denn unsere Vereine eV schätzen und nutzen wir alle immer > aus persönlichen Gründen. Und alles, was heutigen eV-Vorständen jetzt von Vereins-Praktikern – also von Ex-Vorsitzenden – geraten wird, lesen alle eV-Verantwortlichen, eV-Mitglieder, Noch-Nicht-Mitglieder, Politiker und Journalisten mit – schon aus beruflicher Neugier! HKS/VVB: „Was die Mitglieder für die Vereine, sind die Vereine für die Kommen und Verbände!“ Partner für HG, GF, CR, IT… gesucht. Ü500 Artikel, Listen… liegen vor. >www.VereinsBeratungen.de |
www.VereinsBeratungen.de Severin-Koeln@t-online.de
´Wenn der Baum brennt – im Verein´ > Notruf 0172-1541053
Es geht hier natürlich nie darum, auch nur ein einziges Vorstands-Mitglied eines Vereines zu überfordern oder gar zu verärgern! Es geht immer um zeitgemäße also „Moderne Vereins-FÜHRUNG“, Hilfe & Helfen, TIPPS & TOPS, um es den Verantwortlichen leichter und doch erfolgreicher zu machen!
DAS sagen dem Leser hier Vereins-Vorsitze mit über 10 Jahren Führungs-PRAXIS in Amateur-Vereins- und Verbands-Vorständen! — Rufen Sie im Zweifel doch einmal zurück: 0172-1541053. Grüße und bis dann – Ihr HKS, VVB.
„Ich teile mein Praxis-Knowhow in Sachen Vereins-FÜHRUNG gerne mit ehrenamtlichen Vereins-Vorsitzenden – suche auch Kooperation und mediale Zusammenarbeit„ – HKS, VVB
Wir sagen hier kurz und direkt, wie und warum Verein was braucht!
VVB und viele Tipps für Vorsitz, Fach-Vorstände und Fach-Gremien
HKS, VVB: Telefon 02224-9875 890 –———-www.VereinsBeratungen.de
Die wichtigsten der ´Ungeschriebenen Gesetze´ der Vereins-Führung
& des Ehrenamts sollten zur Hand sein, wenn Verantwortliche für sich
& den Verein den gewünschten oder verlangten Erfolg haben möchten
„Mein erster Verein ist mein zweites Zuhause“, HKS
NEUE ZEITEN > NEUE VEREINE Vereins-Führung & Vereins-Wirkung fehlt im eV der An-trieb! Nicht alles war und ist hier so gut oder so schlecht, wie es oft auf den ersten Blick scheint. Man muss schon hin- und nachsehen, wenn man nicht bereits fühlt, daß, wo, was, wann nachgelassen hat. Sind VEREINE heute eher weniger gefragt, wenn die Mitglieder-Zahlen und -Dienstleistungen der Studio-Konkurrenz weiter anwachsen? Sind die Domänen unserer öffentlichen Vereine, wie Gemeinsam & Gesinnung, Gemeinnutz & Eigennutz, Farben & Fahnen den anderen, den Studios noch mehr überlegen oder wenigstens ebenbürtig? Wird das etwa strittig, trotz aller öffentlichen und privaten Zuschüsse & Förderungen, Ehrenamtlichkeit & Freiwilligkeit, Schenkungen & Spenden…?
Worin, wobei, wie sehr haben sich unsere Vereine bzw. deren Vorsitze, Vorstände und Freiwillige seit Olim oder 1848 verändert, verbessert, modernisiert? Halten sie Schritt mit den Veränderungen unserer Wünsche? Auch weiterhin?
In Vereinen gibt es sehr viel subjektives und althergebrachtes Handeln. Das sowohl für die aktiven als iauch naktiven Mitglieder. Aber, stimmen Zielsetzung des Vereins und Herangehens-weisen von Vorsitz und Vorstand mit den Wünschen der heutigen Mitglieder überein, können sie es sauch den Mitgliedern verdeutlichen – wie es sein sollte. “
Jeder Verein kann ein Kleinod sein – und glänzen“, HKS, VVB
Nach unzähligen Begegnungen mit ratsuchenden Vereins-Vorsitzenden und -Vorständen von Mitglieder-Vereinen der verschiedensten Art und Größe – gibt der VVB seine in der Praxis (Beruf, Mitglied, Ehrenamt, Beratungen, Vorträge) gewonnenen Problem-Lösungen und Tipps weiter. Denn heute als VVB – vordem aus eigenem Vorsitz-Erleben – weiß er, wie ehrenamtliche Vereins-Führung – nach innen und außen – heute tatsächlich bestens gelingt.
Der VVB unterstützt vor allem Vorsitze und Vorstände entscheidend dabei, den Anforderungen und Interessen Ihrer Vereine, Mitglieder, Noch-Nicht-Mitglieder, des Umfelds und seinen Zielen gerecht zu werden. Und vergisst dabei auch nicht die Spender-, Sponsoren- und Mitarbeiter-Märkte und deren -Interessen. Als langjähriger Vereins- und Verbands-Vorsitzender bringt er zudem die Erfahrung mit, dass niemand alles alleine machen kann und soll. Dafür ist sein ´Unschlagbares Vereins-Führungs-Modell ´ ein Beleg. „Fast jeder möchte es sofort kennenlernen! – Ruf an!“
HIER erhalten Sie folglichn nicht nur die klassischen und bereits allgemein bekannten Vorgaben und Interpretationen, sondern auch die „Ungeschriebenen Gesetze“ einer modernen ehrenamtlichen Vereinsführung.
Das Vereinsland Deutschland zeigt eine (über-) große und vielfältige Vereinsszene, bestehend aus großen und kleinen, alten und jungen Vereinen – aller Zwecke – da müssen Sie rein und durch!.
Speziell mittlere und kleinere Vereine, Verein-chen, Verein-chen-leins, die neben den Großen bestehen – letztere meistens mit Profis am Steuer – benötigen Anregungen, Tipps und Beispiele für eine zeitgemäße Führungs-Struktur. Sodann sind klare Ziele, effektive Organisation, und Marketing-Knowhow vonnöten, um auf den sich stetig verändernden Mitarbeiter-, Mitglieder-, Förderer-Märkten erfolgreich zu sein.
Sind das evtl. bereits die wichtigsten Aufgaben? Intern die eigenen Mitglieder bestmöglich zu betreuen, zu mehren und auch mitzunehmen. Extern den Verein glänzen zulassen und zum geschätzten Partner für Märkte, Umfeld, Kommune… zu machen. Sicher nicht! „Mein Verein (egal wie groß) hat im Vorstand sechs oder sieben Personen & Funktionen“, HKS, VVB

Der Vereins-Vorstands-Berater (HKS, VVB) steht jeder betroffenen oder an Vereinen interessierten Person, jedem Vereins-Ausschuß, jedem -Vorstand, jedem -Verband und jeder Kommune (den beiden letzteren für IHRE Vereine) evtl. kurzfristig aber immer treffsicher und gerne auch wiederholt schöpferisch und überzeugend zur Seite > für Ordnung, Fortschritt, Nachfrage und Image – sowie für die Anerkennung in Verein und Umfeld. Auch geht es immer darum, das persönliche Engagement zu stärken und wenn nötig eine Zeitenwende für den Verein odere eine Vereins-Gemeinschaft einzuleiten, die dann ein gutes Stück Lebenserfüllung für alle Beteiligten mit sich bringt.
Zusammengefasst ist VEREIN und VVB dann bereits eine beinahe ehrenvolle und nicht nur ehren-amtliche Aufgabe, nämlich Verein, Mitgliedern und speziell den Vereins-Verantwortlichen zu Wohlbefinden durch Fortschritt zu verhlfen. Wörtlich: Im persönlichen und allgemeinen Interesse von Vorsitzen, Vorständen, Mitarbeitern, Mitgliedern, potenziellen Mitgliedern, Spendern, Sponsoren – aber auch der Gesamt-Szene – Sinn, Zweck und Bemühen zu stärken. Und damit auch der schnöden Welt des Geldes. Eine moderne Vereinsführung kann sehr wohl viele Interessen von Beteiligten berücksichtigen, so sie sich und möglichst alle damit in Einklang bringt.
Eine Funktion scheint in manchen Vereinen schon vorab Ver-Geben ! > > Vor-Sitzen nämlich, reicht bei Vorsitzen nicht immer aus!
Auf gut Deutsch sollten Vor-Sehen, Vor-Stehen, Vor-Gehen schon noch dazukommen – oder auch Initiieren, Justieren, Kontrollieren (IJK).
Dieser Grundgedanke wiederholt sich bei der Besetzung der 6 Positionen von (FACH-) Vorständen (die auch so heißen): Vorstand eV-ZWECK (STV), Vorstand MITGLIEDER, Vorstand MARKETING, Vorstand ORGANISATION, Vorstand FINANZEN (StV), Vorstand HAUS & HOF, für die jeder 2 Fach-Ausschuss-Mitglieder (mit entsprechenden Qualifikationen) anheuert.
Die Soll-Listen der 7 eV-Vorstands-Funktionen / Positionen zeigen deren Arbeits-Spektrum – folglich Zweck & Ziel sowie Wohl & Wehe des Vereins, die es speziell vom Vorsitz zu erkennen & zu nutzen sowie vorauszusehen & zu bewältigen gilt.
Ziele und Vorsätze dieser Art haben wir und andere – aber wir kommen so zu besseren Lösüngen? > 0172-1541053
Hermann K. Severin
Telefon 02224 – 98 75 890
Mobil 0172 – 1541053
severin-koeln@t-online.de